Heizöl ist ein organischer Werkstoff - ein Naturprodukt. In diesem Heizöl befinden sich kleinste Schwebepartikel (Sedimente), die sich im Laufe von Jahren auf dem Tankboden absetzen und dort eine Schlammschicht bilden. Diese Schlammschicht steigt immer höher und ragt irgendwann in die Saugleitung.
Die angesaugten Schlammreste gelangen über die Kupfer-Saugleitung in den Ölfilter, welcher sich in immer kürzeren Abständen zusetzt. Im schlimmsten Fall gelangen die Verunreinigungen direkt in die Brennerdüse und verstopfen diese. Eine optimale Verbrennung des Heizöls ist somit nicht mehr möglich, erhöhte Brennstoffkosten sowie erhöhte Wartungskosten für Kesselreinigung und Instandsetzung der Heizung sind die Folgen.
Beim Betankungsvorgang bildet sich Kondenswasser in dem Heizöltank. Der Temperaturunterschied zwischen dem gelieferten Heizöl, sowie die Kellertemperatur verursachen dieses Kondenswasser. Das Kondenswasser bildet sich als kleine Wassertröpfchen an der Tankdecke aus und läuft dann an den Tankwandungen zum Tankboden.
Dort bilden sich im Laufe der Jahre Wasserpfützen die zu Korrosion führen. Diese Korrosionsschäden können bis zur kompletten Zerstörung des Behälters führen. Ein erheblicher Umweltschaden, sowie erhebliche finanzielle Schäden für die fachgerechte Beseitigung des Ölschadens sind die Folge.
|
|